Datenschutzerklärung
Allgemeines
Wir unterliegen den Datenschutzbestimmungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, insbesondere dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) und den weiteren zur Durchführung des KDG ergangenen Vorschriften. Wir sind sorgfältig bemüht, das Datengeheimnis möglichst umfassend zu wahren.
Diese Datenschutzerklärung gilt für diesen Internetauftritt und für die über diesen erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und
-erklärungen.
Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei Nutzung unserer Angebote erhoben werden und wie wir sie verwenden.
Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Der Begriff „personenbezogene Daten“ meint entsprechend der Definition in § 4 Nr. 1 KDG Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dies sind beispielsweise der Name, die Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, aber z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie ggf. rein informatorisch unsere Website besuchen.
Hinsichtlich weiterer Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ und „Einwilligung“, verweisen wir auf die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen des § 4 KDG.
Verantwortliche Stelle
Datenschutzbeauftragter:
Stabsstelle Datenschutz
Bischöfliches Ordinariat
Eugen-Bolz-Platz 1
72108 Rottenburg am Neckar
Telefon: 07472 169 – 890
E-Mail: datenschutz(at)bo.drs.de
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Dieser Internetauftritt ist Teil kirchlicher Verkündung. Rechtsgrundlage ist damit § 6 Abs. 1 lit. f) KDG, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung privater und personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies sind § 25 Abs. 2 TDDDG und § 6 Abs. 1 lit. f) KDG.
Soweit wir für diese Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist § 6 Abs. 1 lit. b) KDG Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, dient § 6 Abs. 1 lit. c) KDG als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, denen wir unterliegen, bildet § 6 Abs. 1 lit. d) KDG die Rechtsgrundlage hierfür.
Datenerhebung und -verarbeitung bei rein informatorischem Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, ohne sich dabei zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zukommen zu lassen („Informatorische Nutzung“) erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Webbrowser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Anzeige unserer Webseite zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Inhalt der Webseite
- Zugriffsstatus (HTTP-Status)
- übertragene Datenmenge
- Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
- Webbrowser
- Betriebssystem
- Sprache und Version des Browsers
Die vorgenannten Daten werden ebenfalls in sog. Logfiles auf unseren Servern gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind Ihre IP-Adresse oder andere Daten, die eine Zuordnung der Daten zu Ihnen ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung unserer Webseite auf Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer des Besuchs unserer Webseite gespeichert werden. Die Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und zur Optimierung unserer Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. f) KDG: Die möglichst zuverlässige Darstellung und störungsfreie Erreichbarkeit unserer Website ist für die Wahrnehmung der mit der Website verfolgten, im kirchlichen Interesses liegenden Aufgaben, erforderlich.
Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Website werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach sieben Tagen statt. Eine darüberhinausgehende Speicherung nehmen wir nur vor, wenn wir zuvor Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet haben und so eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person nicht mehr möglich ist. Die Erhebung der vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
Empfänger
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem externen Webhoster:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Soweit Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Maps oder YouTube erteilt haben, erfolgt ggf. eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google Ireland Limited. Weitere Informationen finden Sie hierzu in dieser Datenschutzerklärung.
Ihre Rechte
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie, sofern nicht ein gesetzlicher Ausnahmefall gegeben ist, gegenüber dem Verantwortlichen die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf der Widerruf der Einwilligung nach § 8 Abs. 6 KDG,
- Recht auf Auskunft nach § 17 KDG,
- Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG,
- Recht auf Löschung nach § 19 KDG,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG,
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG,
- Widerspruchsrecht nach § 23 KDG.
Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Daneben haben Sie gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Die zuständige kirchliche Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt a. M.
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 58 99 755 -10
E-Mail: info(at)kdsz-ffm.de
Internet: https://www.kath-datenschutzzentrum-ffm.de/
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen; dazu reicht eine formlose Mitteilung an die oben genannte E-Mail-Adresse des Verantwortlichen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu dem betreffenden Zweck unverzüglich unterlassen.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Um Ihr Recht zum Widerspruch gemäß § 23 KDG geltend zu machen, wenden Sie sich bitte ebenfalls unter den oben genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen.
In Falle eines Widerrufs oder Widerspruchs werden wir die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu dem betreffenden Zweck unverzüglich unterlassen, soweit keine zwingenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten von Nutzerinnen und Nutzern unseres Internetauftritts werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann insbesondere dann erfolgen, wenn dies in kirchlichen, staatlichen oder unionsrechtlichen Rechtsnormen, denen wir unterliegen, vorgesehen ist. Aus ihnen ergibt sich dann auch die Aufbewahrungsfrist bzw. Speicherdauer, die wir einzuhalten haben.
Eine Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Eine längere Speicherdauer kann sich aus Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder aufgrund vertraglicher Absprachen mit Ihnen ergeben.
Kontaktaufnahme über Kontaktformular oder per E-Mail-Anfrage
Wir verarbeiten Ihre über Kontaktformulare oder E-Mail-Anfragen mitgeteilten Kontaktdaten (wie z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und für die Verbreitung von Informationen rund um Tätigkeiten und Veranstaltungen unserer Einrichtungen und der Katholischen Kirche. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in der Regel Ihre Einwilligung (i. V. mit § 6 Abs. 1 Buchstabe b, § 8 KDG) und § 6 Abs. 1 Buchstabe f KDG.
Soweit Sie durch Ihre E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt § 6 Abs. 1 Buchtstabe c KDG eine weitere Rechtsgrundlage dar.
Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen und Mitteilungen widersprechen bzw. Ihre diesbezügliche Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an die vorstehend und im Impressum genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
YouTube
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie die Videos auf unserer Website zunächst aktivieren. Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies dient der Wahrnehmung unserer Aufgabe im kirchlichen Interesse im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. f KDG. Durch die vorherige Aktivierung durch den Besucher wurde eine entsprechende Einwilligung abgefragt, die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Das Unternehmen verfügt, wie bereits beim vorhergehenden Kapitel zu Google Maps dargestellt, über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.